Vergangene Veranstaltungen 2016-2019

24 items found for "Browse All"

05

Jun 2019

Ringvorlesung: "Diversität als Gewinn"
(Sozial-) Psychologische Gewaltprävention und Versöhnungsarbeit in bunten Klassen Mag. Dr. Helga Schachinger (Arbeits- und Sozialpsychologin )
View Details
Edit

09

Mai 2019

Ringvorlesung: "Diversität als Gewinn"
Wenn Vielfalt der Feind ist: Workshops zu Ausgrenzungsmechanismen der NS-Ideologie als aktueller Beitrag zur politischen Bildung in der Schule Mag. Joachim Hainzl (Verein Xenos)
View Details
Edit

09

Apr 2019

Ringvorlesung: "Diversität als Gewinn"
Dem Lernen auf der Spur – Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden aller Fächer für den Umgang mit sprachlicher Vielfalt Mag. Denis Weger, MA (Universität Wien)
View Details
Edit

14

Mrz 2019

Ringvorlesung: "Diversität als Gewinn"
Buchvorstellung: Ein Kinderbuch namens “Yunis’ Bo(o)tschaft – Teddys brauchen keinen Reisepass”Ein Buch für Kinder und über Kinder mit Fluchterfahrung Mariella Kainz
View Details
Edit

05

Feb 2019

Ringvorlesung: "Diversität als Gewinn"
Jugendliche Bildungsgeschichten im Übergang von der mehrsprachigen und transkulturellen Lebenswelt in das (vermeintlich) einsprachige Schulsystem. Mehrsprachigkeitsverständnis se aus Sicht der postkolonialen Cultural Studies Mag. Dr. Irene Cennamo, PhD (Universität Klagenfurt)
View Details
Edit

23

Jan 2019

CONTEXT-Veranstaltung: Sprachliche Integration von erwachsenen Migrant/innen
Warum nicht Deutsch dort fördern, wo es gebraucht wird? Am Arbeitsplatz! 23. Jänner 2019, 16.30-18.30 Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarates Nikolaiplatz 4, 8020 Graz Ausschreibung
Edit

16

Jan 2019

Ringvorlesung: "Diversität als Gewinn"
Interkulturalität in der Krise? Neue Konzepte kultureller Diversität Univ.-Doz. HS-Prof. Mag. Dr. Klaus- Börge Boeckmann (PH Steiermark)
View Details
Edit

06

Dez 2018

ÖSZ-Konferenz: Sprachsensibler Unterricht und Aufbau von Bildungssprache in allen Gegenständen - Wo steht Österreich? Ort: HLW Schrödinger, Schrödingerstraße 5, 8020 Graz
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit dem ÖSZ und Fachexpert/innen in einer bundesweiten Arbeitstagung (rd. 100 Teilnehmer/innen) ein Bild zu erhalten, wo Österreich mit diesem Thema steht und bieten die Möglichkeit, Initiativen von Schulen, Schulbehörden, Lehrerbildungs- und Forschungseinrichtungen näher kennenzulernen. In Plenarvorträgen, Workshops, einem Marktplatz und Vielem mehr werden folgende Aspekte eines sprachsensiblen/sprachbewussten Unterrichts bearbeitet: . Methodik/Didaktik in NAWI- und GEWI-Fächern . Wege einer sprachsensiblen Schulentwicklung . Qualifizierungs- und Forschungsmaßnahmen in der Pädagog/innenbildung . Sprachsensibler Unterricht im Kontext von Mehrsprachigkeit Zielgruppen: . Vertreter/innen der Schulaufsicht, Schulleitungen und Schulteams, die einen sprachsensiblen Unterricht umsetzen (alle Schularten) . Lehrende und Forschende an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten . Fachlehrer/innen aller Gegenstände . Referent/innen und Personen mit Multiplikatorfunktion Weitere Informationen und Online-Anmeldelink folgen im September. Wir würden uns über Ihr Interesse freuen!
Edit

13

Nov 2018

BIMM-Tagung: Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit - Einblick in Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Das BIMM (Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit) setzt seit 2013 im Auftrag des BMBWF Impulse zur weiteren Qualitätsentwicklung des Themenbereichs sprachliche und kulturelle Bildung in der PädagogInnenbildung. Diese bundesweite Veranstaltung an der PH Wien bietet Zeit und Raum für einen Einblick in aktuelle Projekte sowie Projekt(zwischen)ergebnisse mit Fokus sprachliche Bildung und lädt zu Austausch und Diskussion ein. Das Detailpogramm mit Informationen zur Anmeldung finden Sie hier Ort: PH Wien, Grenzackerstraße 18, 1100 Wien (Raum: 4.0.004) Website
Edit

27

Sep 2018

Grazer Sprachenfest 2018
EIN BUNTES SPRACHENFEST IM HERZEN VON GRAZ - GRAZ FEIERT SEINE SPRACHLICHE VIELFALT! Graz feiert seine sprachliche Vielfalt! Am 27. September ist es wieder so weit! Da steht Graz wieder ganz im Zeichen der Sprachen. Anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen lädt das Sprachennetzwerk Graz Kinder und Erwachsene zu einem großen Fest ein. Von 9 bis 18 Uhr können Besucher/innen bei Sprachenworkshops, Minisprachkursen im Sprachencafé, Gewinnspielen, Bastelaktionen und vielen weiteren Aktivitäten die Angebote und die sprachliche und kulturelle Vielfalt der Stadt kennenlernen. Das musikalische und künstlerische Rahmenprogramm bietet Lieder, Tänze und Theaterstücke aus aller Welt. Gefeiert wird rund um den Schloßbergplatz, im GrazMuseum, und an der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
Edit

26

Sep 2018

ETS-Videowettbewerb
Der diesjährige ETS-Videowettbewerb steht ganz unter dem Motto „Sprachen neu denken – Grenzen überwinden.“ Alle zwei Jahre veranstaltet das Österreichische Sprachen Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) diesen Wettbewerb und kürt bei einer Abschlussveranstaltung die besten 10 Videos. Dieses Abschlussevent findet heuer am 26. September 2018, am Europäischen Tag der Sprachen, im SPACELAND Coworking Space Graz statt.
Edit

14

Mai 2018

Ringvorlesung „Diversität als Chance“
Auch im Studienjahr 2017/18 bietet die Pädagogische Hochschule Steiermark wieder eine Ringvorlesung zum Thema Vielfalt, Heterogenität und Mehrsprachigkeit für Pädagoginnen und Pädagogen an. Die Termine finden jeweils um 17:00 in der Aula der PH Steiermark (Campus Nord, Hasnerplatz 12) statt. Website
Edit

01

Mrz 2018

Sprachennetzwerktreffen
13:30-16:00
Edit

08

Dez 2017

Language Education across Borders
In many ways, language education is an endeavour to cross borders. In the most obvious sense, it involves crossing the borders separating linguistic communities. In a different sense, it involves crossing the borders between the various disciplines that inform the profession. It also involves crossing the practitioner – theoretical divide. This conference aims to bring together language teachers, researchers and scholars to discuss the various boundaries that they cross regularly in the contexts of their work, and to reflect on their permeability. Call for Papers We would like to invite proposals for individual papers (20 minutes, followed by a 10-minute discussion), symposia (90 minutes), workshops (90 minutes), and posters focusing on the theme of borders in language education. Submissions can have a theoretical, empirical and/or practical focus. Submissions that make connections between the domains are particularly welcome. mehr Information Website
Edit

04

Dez 2017

Ringvorlesung „Wie funktioniert (mehrere) Sprachen lernen?"
Wie funktioniert (mehrere) Sprachen lernen? Kooperationspartner: Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) Website Programm
View Details
Edit

24

Nov 2017

Sprachennetzwerktreffen
12:15-14:45
Edit

27

Okt 2017

Tagung Mehrsprachigkeit: Ressource für einen sprachaufmerksamen Fachunterricht von 27. bis 28. Oktober 2017, Graz
Im Rahmen der Tagung werden aktuelle Ergebnisse des Erasmus+ Projekts MeLA - Mehrsprachliche Bildung. Language-Awareness-Konzepte im Unterricht aller Fächer präsentiert und diskutiert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung unter folgendem Link: https://goo.gl/forms/tQtsLpuWfMul5W3V2 Anmeldeschluss ist der 10. Oktober 2017 Programm
Edit

30

Jun 2017

Tagung zum Thema „Mit Sprache Grenzen überwinden – Sprachenlehren und –lernen im Kontext von Flucht und Migration“.
Einladung zur Einreichung der Beitragsvorschläge für die kommende Grazer Tagung zum Thema „Mit Sprache Grenzen überwinden – Sprachenlehren und –lernen im Kontext von Flucht und Migration“. Die Tagung findet von 30. Juni - 01. Juli 2017 im Meerscheinschlössl statt (Mozartgasse 3, 8010 Graz). Beitragsvorschläge richten Sie bitte bis 20. März 2017 mit dem beigefügten Formular an: muhammed.akbulut@uni-graz.at Vorlage Beitrag Tagungsfolder
Edit

24

Mai 2017

GIBS führt international anerkannte Matura ein
Seit 25 Jahren gibt es mit der Graz International Bilingual School (GIBS) ein englischsprachiges Gymnasium. Ab Herbst ist hier erstmals in der Steiermark auch das IB - ein international anerkannter Abschluss auf Maturaniveau - möglich. Website
Edit

16

Mai 2017

Publikation "Linguistic Integration of Adult Migrants - some lessons from research"
Publikation des Europarats: (Englisch/Französisch) Linguistic Integration of Adult Migrants - some lessons from research / L'Integration Linguistique des Migrants Adultes - les enseignements de la recherche. Hrsg. Jean-Claude Beacco / Hans-Jürgen Krumm/ David Little / Philia Thalgott on behalf of Council of Europe. De Gruyter: Berlin 2017 Kostenlos herunterladen
Edit

01

Feb 2017

Lehrgang für DolmetscherInnen im Asylverfahren
An der Urania Graz findet ab Februar 2017 ein Lehrgang für DolmetscherInnen im Asylverfahren statt. Zielgruppe für diesen Lehrgang sind DolmetscherInnen im Asylverfahren, die über Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau verfügen. Genauere Informationen finden Sie hier
View Details
Edit

10

Jan 2017

Webinar zum Thema Lerner Autonomie und Heterogenität
Wir freuen uns Sie erneut sehr herzlich zu einem Webinar einladen zu dürfen. Fr. Mag. Ulrike Pavelka wird am Dienstag, den 10.01.2017, ein Webinar zum Thema Lerner Autonomie und Heterogenität abhalten. Weitere Registrierungsinformationen sowie den Link zum Webinar finden Sie im Attachment. Registrierung Einladung
Edit

29

Sep 2016

Sprachenfest am und um den Schloßbergplatz
Graz feiert seine sprachliche Vielfalt! Am 29. September ist es wieder so weit! Dann steht Graz wieder ganz im Zeichen der Sprachen. Anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen lädt das Sprachennetzwerk Graz Kinder und Erwachsene zu einem großen Fest ein. Mehr zum bunten Programm finden Sie unter: Programm
View Details
Edit

05

Sep 2016

4. Salzburg Summer School – Vielfalt, mittendrin statt nur dabei
Zum vierten Mal findet in diesem Jahr die Salzburg Summer School statt. Die pädagogische Sommerfortbildung wird unter dem Motto „Vielfalt, mittendrin statt nur dabei“ zahlreiche Fortbildungsangebote zu verschiedensten Themen im südlichen Stadtteil Salzburgs (05. bis 07. September 2016) anbieten. Programm
View Details
Edit

29

Sep 2016

Sprachenfest am und um den Schloßbergplatz
Graz feiert seine sprachliche Vielfalt! Am 29. September ist es wieder so weit! Dann steht Graz wieder ganz im Zeichen der Sprachen. Anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen lädt das Sprachennetzwerk Graz Kinder und Erwachsene zu einem großen Fest ein. Mehr zum bunten Programm finden Sie unter: Programm
View Details
Edit

05

Sep 2016

4. Salzburg Summer School – Vielfalt, mittendrin statt nur dabei
Zum vierten Mal findet in diesem Jahr die Salzburg Summer School statt. Die pädagogische Sommerfortbildung wird unter dem Motto „Vielfalt, mittendrin statt nur dabei“ zahlreiche Fortbildungsangebote zu verschiedensten Themen im südlichen Stadtteil Salzburgs (05. bis 07. September 2016) anbieten. Programm
View Details
Edit

04

Dez 2017

Ringvorlesung „Wie funktioniert (mehrere) Sprachen lernen?"
Wie funktioniert (mehrere) Sprachen lernen? Kooperationspartner: Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) Website Programm
View Details
Edit

30

Jun 2017

Tagung zum Thema „Mit Sprache Grenzen überwinden – Sprachenlehren und –lernen im Kontext von Flucht und Migration“.
Einladung zur Einreichung der Beitragsvorschläge für die kommende Grazer Tagung zum Thema „Mit Sprache Grenzen überwinden – Sprachenlehren und –lernen im Kontext von Flucht und Migration“. Die Tagung findet von 30. Juni - 01. Juli 2017 im Meerscheinschlössl statt (Mozartgasse 3, 8010 Graz). Beitragsvorschläge richten Sie bitte bis 20. März 2017 mit dem beigefügten Formular an: muhammed.akbulut@uni-graz.at Vorlage Beitrag Tagungsfolder
Edit

08

Dez 2017

Language Education across Borders
In many ways, language education is an endeavour to cross borders. In the most obvious sense, it involves crossing the borders separating linguistic communities. In a different sense, it involves crossing the borders between the various disciplines that inform the profession. It also involves crossing the practitioner – theoretical divide. This conference aims to bring together language teachers, researchers and scholars to discuss the various boundaries that they cross regularly in the contexts of their work, and to reflect on their permeability. Call for Papers We would like to invite proposals for individual papers (20 minutes, followed by a 10-minute discussion), symposia (90 minutes), workshops (90 minutes), and posters focusing on the theme of borders in language education. Submissions can have a theoretical, empirical and/or practical focus. Submissions that make connections between the domains are particularly welcome. mehr Information Website
Edit

01

Feb 2017

Lehrgang für DolmetscherInnen im Asylverfahren
An der Urania Graz findet ab Februar 2017 ein Lehrgang für DolmetscherInnen im Asylverfahren statt. Zielgruppe für diesen Lehrgang sind DolmetscherInnen im Asylverfahren, die über Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau verfügen. Genauere Informationen finden Sie hier
View Details
Edit

10

Jan 2017

Webinar zum Thema Lerner Autonomie und Heterogenität
Wir freuen uns Sie erneut sehr herzlich zu einem Webinar einladen zu dürfen. Fr. Mag. Ulrike Pavelka wird am Dienstag, den 10.01.2017, ein Webinar zum Thema Lerner Autonomie und Heterogenität abhalten. Weitere Registrierungsinformationen sowie den Link zum Webinar finden Sie im Attachment. Registrierung Einladung
Edit

24

Mrz 2017

Workshop-Reihe ISOP GmbH
Workshop-Reihe Kompetenzen – Antidiskriminatorische und rassismuskritische Kommunikation und Interaktion in der Basisbildung Die Werkstatt Basisbildung, ein Kooperationsprojekt von ISOP, nowa und ZSI, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und dem Europäischen Sozialfonds, hat drei Workshops gestaltet, die zwischen April und November dieses Jahres stattfinden werden. Website, mehr Information,
Edit

21

Apr 2017

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte
Eine gemeinsame Veranstaltung der Technischen Universität Graz, der Fachhochschule JOANNEUM Graz, der Karl-Franzens-Universität Graz, der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Graz und des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie der Ombudsstelle für Studierende. Einladung
Edit

24

Apr 2017

Vortrag "Public Service Interpreting and Social Contracts: paradoxes and challenges in language service provision"
Vortragsreihe - Brücken bauen statt Barrieren II. Rebecca TIPTON, University of Manchester "Public Service Interpreting and Social Contracts: paradoxes and challenges in language service provision. Einladung, mehr information
Edit

16

Mai 2017

Publikation "Linguistic Integration of Adult Migrants - some lessons from research"
Publikation des Europarats: (Englisch/Französisch) Linguistic Integration of Adult Migrants - some lessons from research / L'Integration Linguistique des Migrants Adultes - les enseignements de la recherche. Hrsg. Jean-Claude Beacco / Hans-Jürgen Krumm/ David Little / Philia Thalgott on behalf of Council of Europe. De Gruyter: Berlin 2017 Kostenlos herunterladen
Edit

24

Mai 2017

GIBS führt international anerkannte Matura ein
Seit 25 Jahren gibt es mit der Graz International Bilingual School (GIBS) ein englischsprachiges Gymnasium. Ab Herbst ist hier erstmals in der Steiermark auch das IB - ein international anerkannter Abschluss auf Maturaniveau - möglich. Website
Edit

22

Mai 2017

Auffrischungskurs Deutsch von Europäische Gerichtshof
Von 22. bis 26. Mai gab es in Graz einen Auffrischungskurs für die DolmetscherInnen der Deutsche Sprache. 24 TeilnehmerInnen aus mehreren Ländern haben sich in Graz getroffen, um ihre Kenntnisse der Österreichischen Sprache und Kultur zu verbessern. Im Programm wurden mehrere Workshops und Vorlesung angeboten, wie zum Beispiel: "Österreichisches Deutsch: Signifikante Merkmale des österreichischen Deutsch, Österreichische Rechtssprache" mit Prof. Rudolf Muhr - Leiter der Forschungsstelle Österreichisches Deutsch oder die Vorlesung "Österreich und die EU aus interdisziplinärer Sicht - Warum ist Österreich so spät der EU beigetreten? Welche Rolle spielt Österreich in Europa? Welche Rolle spielt die EU in Österreich? Wie viel EU-Skepsis gibt es in Österreich? Und vieles mehr." mit Prof. Dr. Georg Tafner, Hochschulprofessor an der Pädagogischen Hochschule Steiermark; Wirtschaftswissenschaftler und Bildungsexperte und Mag. Stefan Börger, Leiter des Referats Europa und Aussenbeziehungen des Landes Steiermark. Das EFSZ ist auch Veranstaltungsort für andere europäische Einrichtungen. Foto
Edit

01

Mrz 2018

Sprachennetzwerktreffen
13:30-16:00
Edit

13

Nov 2018

BIMM-Tagung: Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit - Einblick in Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Das BIMM (Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit) setzt seit 2013 im Auftrag des BMBWF Impulse zur weiteren Qualitätsentwicklung des Themenbereichs sprachliche und kulturelle Bildung in der PädagogInnenbildung. Diese bundesweite Veranstaltung an der PH Wien bietet Zeit und Raum für einen Einblick in aktuelle Projekte sowie Projekt(zwischen)ergebnisse mit Fokus sprachliche Bildung und lädt zu Austausch und Diskussion ein. Das Detailpogramm mit Informationen zur Anmeldung finden Sie hier Ort: PH Wien, Grenzackerstraße 18, 1100 Wien (Raum: 4.0.004) Website
Edit